weltkulturerbe, milieuschutz-plus oder alles muss raus ?

WERKSTATT UND OFFENES FORUM
zur Bedeutung von Gewerberäumen für urbane Nachbarschaften
Mit Anna Heilgemeir und Nada Bretfeld
In Kooperation mit dem Kiezanker 36, dem Bildungswerk Berlin der Heirich-Böll-Stiftung und dem NaGe-Netz Kreuzberg
Chair for Urban Design und Urbanization, TU Berlin 2018

Zahlreiche Nachbarschaften in Berlin stehen unter Druck: Die Folgen von Gentrifizierung und Finanzialisierung sind für Gewerbemieter°innen ebenso existenzbedrohend wie für Wohnungsmieter°innen. Nahversorgung, Geschäfte und Läden, lokale Dienstleistung und kleingewerbliche Betriebe, aber auch soziale Einrichtungen werden zunehmend verdrängt.

In einem Atlas der Nachbarschaften im Wrangelkiez wurden Gewerberäume als Orte des Gemeinschaffens sichtbar gemacht. Auf dieser Basis wird in einer Werkstatt zur Reichenberger und Oranienstraße in Berlin Kreuzberg ein Manifest zum Schutz von Gewerberäumen erarbeitet und am Abend vorgestellt.

Inputs zu Aufwertungs- und Verdrängungsprozessen, Aushandlungsformaten und Verwaltungsmodellen geben Andrej Holm (HU Berlin), Lisa Marie Zander und Renée Tribble (Planbude Hamburg) sowie Meike schalk (KTH Stockholm). Die Positionen werden in einem offenen Forum mit Nachbarschaft, Stadtgesellschaft, Politik und Verwaltung diskutiert.

depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/7521
cud.tu-berlin.de/topics/spatial-commons-5-noch-immer-hin-und-weg-vom-kiez

spatial commons. städtische freiräume als ressource

PUBLIKATION ZUR ALLMENDE ALS URBANER TYPUS
Herausgegeben mit Anita Kaspar und Jörg Stollmann
Chair for Urban Design and Urbanization, Universitätsverlag der TU Berlin, 2016

Die Beschäftigung mit den Gemeingütern, den elementaren natürlichen und kulturellen Ressourcen, die dem Wohle der Gemeinschaft dienen, fordert auch eine Auseinandersetzung mit Räumen. Denn die Frage nach der Verfügbarkeit von Ressourcen schließt die Frage nach dem Ort, an dem diese für die Gemeinschaft zugänglich sind oder zugänglich gemacht werden, und damit immer auch die Frage nach der räumlichen Organisation dieser Gemeinschaft, ein.

Die Publikation gibt einen ersten Überblick über historische Typen von Allmenden, über die aktuelle Theoriebildung zum Thema des urbanen Gemeingutes und spekuliert über mögliche Formen von zukünftigem Commoning.

Text: Dagmar Pelger
Kartierung und Grafiken: Paul Klever, Steffen Klotz, Lukas Pappert, Jens Schulze
Layout: Zara Pfeifer

depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/5400 (DE)
depositonce.tu-berlin.de/handle/11303/6421 (EN)

nachbars gärten

LEHRFORSCHUNGSPROJEKT
Im Rahmen der Akademie einer neuen Gropiusstadt (AnG)
Mit Anita Kaspar
Chair for Urban Design and Urbanization, Prof. Jörg Stollmann, in Kooperation mit Alex Gross, Suran Sichling und Janine Walter, Fachgebiet Bildende Kunst, Prof. Stefanie Bürkle, TU Berlin 2013/2014

In einem partizipativen Entwurfs- und Forschungsprojekt wurden 1:1 Umsetzungen in den Freiräumen der Gropiusstadt gemeinsam geplant. Für konkrete Flächen am Lipschitzplatz wurde mit BetreiberInnen und BewohnerInnen der Gropiusstadt zwei Freiraumkonzepte entwickelt und im Sommer 2014 umgesetzt.

Im monatlich stattfindenden Block-Seminaren wurden innerhalb einer selbst entwickelten ‘Bürostrukur’ alle nötigen Planungsschritte und -leistungen erarbeitet: neben Kartierungs- und Entwurfsarbeit gehörten Detail- und Genehmigungsplanung, Öffentlichkeitsarbeit, Beteiligungsworkshops, sowie Budgetierung des partizipativen 1:1 Projekts zu den gemeinsam verantworteten Aufgaben. Methoden des gemeinschaftsbasierten Planens und Bauens waren für alle Projektphasen maßgeblich. Weitere lokale PartnerInnen wie Wohnungsbaugesellschaften, Quartiersmanagement der Gropiusstadt oder das Grünflächenamt/Bezirk Neukölln wurden eingeladen oder besucht, um Konzepte zu besprechen und Strategien zur Umsetzung zu ermitteln.

Die im Wintersemester bis zur Ausführungsreife erarbeiteten Entwürfe “Platzvergoldung” und “Drei Nüsse für Gropiusstadt” wurden im Frühjahr 2014 in Kooperation mit dem Fachgebeit Bildende Kunst und mit unseren PartnerInnen vor Ort umgesetzt

labo s works 2004 - 2014

SYMPOSIUM UND PUBLIKATION
Mit Luce Beekmans, Prof. Michiel de Haene, Ana Michelis, Bruno Notteboom, David Peleman und Prof. Pieter Uyttenhove, Labo S(tedenbouw), UGent 2011
Textbeitrag mit David Peleman: “When the mayor calls the designer”

Over the past decade Labo S has been operating in the margins of the (urban) landscape by studying real places which go largely unnoticed and examining concrete problems that are rarely debated in the spotlight of the media or academia. By starting from a certain empathy for the landscape, by immersing itself in it and getting to know it, Labo S has been able to feel the fragility and impotence of the landscape with respect to oversimplified spatial dynamics and processes. Taking the landscape viewpoint as a framework for urbanism, Labo S has formulated an answer to the almost impossible task of grasping, mastering and changing this reality. Apart from a post-rationalisation of this extensive process of research, this book also aims to transcend the boundaries of its own work, to offer a reflection on the role that landscape as image and as design instrument can play when exploring and understanding the contemporary urban condition.

ugent.be/ea/architectuur/nl/onderzoek/onderzoeksprojecten/projecten/labo-s-works-2004-2014-a-landscape-perspective-on-urbanism/overzicht.htm

the future commons 2070

SEEKARTE
Mit Ester Goris, Charlotte Geldof und Nel Janssens
Im Rahmen eines entwurfbasierten Forschungsprojektes, initiiert durch Charlotte Geldof, MagnificentSurroundings, 2011

Ozeane und Meere bedecken drei Viertel der Erdoberfläche und bilden einen gezeiten-abhängigen Raum, der sich in seinen Eigenschaften radikal von dem des Festlandes unterscheidet. Ein stetig zunehmender Landverbrauch führt zu einer immer stärker werdenden Inanspruchnahme der See, wodurch sich maritime Raumplanung weltweit rasant entwickelt. Während Regierungen noch gesetzliche Richtlinien zur Ordnung des maritimen Raumes ausarbeiten, legen Projektentwickler bereits erste Initiativen vor. Ergänzend zur etablierten wissenschaftlichen Forschung sollten zur Unterstützung der Planungsprozesse für die See globale und visionäre Forschungsansätze erarbeitet werden, die räumliches und entwerferisches Denken in den Vordergrund stellen.

Die vorliegende Seekarte MAP C01: Harwich to Hoek van Holland and Dover Strait zeigt die Umsetzung einer Zukunftsvision "The Future Commons 2070" für den südlichen Teil der Nordsee und deren anreinende Küstengebiete. Sie nimmt einen kritischen Standpunkt gegenüber maritimer Raumplanung und der Zukunft der (europäischen) Küstenregionen ein, wobei das Konzept der ‚Commons’ (Gemeingut) das leitende Prinzip für die zukünftige Organisation des Raumes bildet.

magnificentsurroundings.org
magnificentsurroundings.org/LinkedDocuments/thefuturecommonsRECTO+VERSO_ENG.pdf
studioestergoris.com

Please refer as follows:
Geldof, C., Janssens, N., Goossens, C., Goris, E., Pelger, D., Labarque, P., (2011). The Future Commons 2070, MAP C01 Harwich to Hoek van Holland and Dover Strait, magnificentsurroundings.org, Ghent, Belgium, 16pp. ISBN 978-90-8177211-2 www.magnificentsurroundings.org

gebiedsvisie kemmelberg 2030

LANDSCHAFTSENTWICKLUNGSSTUDIE
Mit Sam Lanckriet
Im Auftrag der Provinz Westflandern, Philippe Boury
Labo S(tedenbouw), Prof. Pieter Uyttenhoeve, UGent 2010

Für ein Gebiet, das unter starker Einflussnahme von Denkmalpflege, Naturschutz, Tourismusmarketing und Landwirtschaftsverbänden steht, werden in Zusammenarbeit mit lokalen Akteuren und überregionalen Expert°innen durch entwurfliche Explorationen transdisziplinär tragfähige Konzepte erarbeitet.

Durch Überlagerung bestehender Planungsrichtlinien und politischer Zielsetzungen werden unter der Annahme einer sich zunehmend verdichtenden Landschaft Zonen für geschlossene Landschaften definiert. Sie geben einen maximalen räumlichen Rahmen für Bepflanzung, Bewirtschaftung, Renaturierung der Landschaft. Komplementäre Zonen für offene Landschaften definieren ein Minimum an Sichten und Weitblicken zur räumlichen Erfassung der landscahftlichen Zusammenhänge für den Nutzer und Betrachter. Die verschiedenen Zonen ergeben einen Stufenplan, der als Unterhandlungsintrument für alle an der Landschaft Beteiligten zur gemeinschaftlichen Umsetzung der jeweiligen Zielsetzungen dient.

landscape in transition

Atlas van Ieper tot Bailleul

LANDSCHAFTSENTWICKLUNGSSTUDIE
Mit Sam Lanckriet, Thomas Verbeek und Pieter Uyttenhove

INTERREG-Projekt lV: PET/LIV „Paysage en transformation/LAndschap in Veranderung“ im Auftrag der Provinz Westflandern, Philippe Boury
Labo S(tedenbouw), Prof. Pieter Uyttenhoeve, Universiteit Gent 2010

Kartografische Analyse und Beschreibung des grenzüberschreitenden Gebietes entlang der Frontzone zwischen Ieper (BE) und Bailleule (FR) anhand von vier thematischen Karten und Texten mit Fokus auf die Werte von Landschaften als kulturelles Gut, als Gebrauchsgut, als eigenlokales Gut und als Bildgut.

Im Atlas wurde anhand dieser vier Bedeutungseben - Kultur, Gebrauch, Lokalität und Bild - auf überregionaler Maßstabsebene eine zugleich objektivierte und subjektive Beschreibung der bebauten Landschaft kartografisch und textuell ergestellt. Diese Beschreibung dient als Grundlage für entwurfbasierte Untersuchungen von Teilgebieten des grenzüberschreitenden Gebietes.

boomtown versus regiocity

FORSCHUNGSPROJEKT
City Implantat und Stadtzimmer als Planungsinstrumentarien zur funktionalen Umwertung der Zentrensysteme und Citybereiche der Stadtregion Karlsruhe 2030
Mit Susanne Dürr und Prof. Alex Wall, 2001-2002

BMBF - Projekt "Stadt 2030"
Verbundprojekt "Stadtgregion Karlsruhe 2030 - Grenzen überschreiten"
Teilprojekt 4: Zentrensysteme, Citybereiche und funktionale Umwertung
Lehrstuhl für Städtebau und Entwerfen, Prof. Alex Wall, Universität Karlsruhe (TH)

Im gegenwärtig stattfindenden Prozess zunehmender Regionalisierung, Suburbanisierung und Zersiedelung rückt die Frage nach einem neuen Zentrumsbegriff, der die bestehenden Zentren in der Peripherie gleichwertig mit den alten kompakten Zentren in zukünftige Planungsmethoden miteinbezieht und damit steuerbar macht, in den Vordergrund.
Im Rahmen des Verbundprojektes > Stadtregion Karlsruhe 2030 - Grenzen überschreiten < übernimmt das Teilprojekt > BOOM VS REGIO - City Implantate und Stadtzimmer < im interdisziplinären Kontext die stadtplanerische Kompetenz und betrachtet die Entwicklungsmöglichkeiten der grenzübergreifenden Stadtregion Karlsruhe am Oberrhein bezüglich ihrer Zentrenverteilung.

Aus der Fragestellung zu Zentrensystemen und Citybereichen soll ein stadtregionales Entwicklungskonzept als zukünftiger Möglichkeitsraum zwischen > Boomtown und Regiocity < die jeweiligen Vorteile einer zentrisch dominierten und einer dezentral vernetzten Zentrenstruktur exemplarisch aufzeigen und ausgleichen.

Die zur Umsetzung des Entwicklungskonzeptes notwendigen Instrumentarien bilden den zweiten Schwerpunkt der Arbeit. Vor dem Hintergrund einer nachhaltigen und identitätsstärkenden Zentrenentwicklung im Raum wird auf drei unterschiedlichen Masstabsebenen des Untersuchungsraums eine Methode zur funktionalen Umwertung von Zentren und Zentrensystemen mittels zweier Instrumente > City Implantat < als in die Stadtreigon implantierbarer Zentrentyp und > Stadtzimmer < als programmatische und räumliche Definition öffentlichen Raums erarbeitet.

Heft 1: Boomtown versus Regiocity
Heft 2: Forschung und Lehre
Heft 3: Materialien